Vorteile

Gegenseitige Wachstumsförderung
Bessere Platzausnutzung
Bessere Bodenbedeckung
Schädlings- und Krankheitsabwehr
Bessere Bedingungen für junge Kulturen
Aromaverbesserung
Spass und Genuss für Augen

Pflanzen

Durch selektieren der Pflanzen erhalten Sie deren Nachbarschaftsinformationen und Saatkalender.

Buschbohnen
Dill
Endivien
ErbsenKefen
Erdbeeren
Fenchel
Gurken
Kamille
Kapuzinerkresse
KarottenRuebli
Kartoffeln
Knoblauch
Kohlgewaechse
Kohlraben
Kopfsalat
Lauch
Mais
Mangold
Meerrettich
Neuseelaenderspinat
Obstbaeume
Petersilie
Pfefferminze
Pfluecksalat
RadisRettich
Randen
Rhabarber
Rueben
Salbei
Schwarzwurzeln
Sellerie
Spargel
Spinat
Stangenbohnen
Tomaten
Zichoriensalat
Zucchetti
Zwiebeln

Legende

Starkzehrer Hoher Kompostbedarf
Mittelzehrer Mittlerer Kompostbedarf
Schwachzehrer Geringer Kompostbedarf

 
Gute Nachbarn Fördern das Wachstum der betreffenden Pflanze, halten Schädlinge fern
Schlechte Nachbarn Behindern das Wachstum der betreffenden Pflanze
Mischkultur Gute Nachbarn, die untereinander auch gute Nachbarn sind

Kommentare

Tomaten, Sellerie oder eine Randbepflanzung mit Hanf helfen, den Kohlweissling von den Kohlgewächsen fernzuhalten.
Um den Lauch vor der Lauchmotte zu bewahren Rüebli oder Sellerie zwischen den Lauch pflanzen.
Gegen Zwiebelfliegen hat sich Mischkultur mit Rüebli bewährt.
Gegen die Bohnenfliege wirkt eine Mischkultur mit Bohnenkraut.
Gute Nachbarn fast aller Pflanzen sind: Dill, Spinat (Wuzeln im Boden lassen), Baldrian, Mutterkraut, Borretsch, Beinwell, Kapuzinerkresse, Tagetes, Ringelblumen, Meerretich
Basilikum und Wermut vertragen sich nicht
Siehe auch Methode Franck
Links
Mischkulturtabelle Druckversion
Fruchtfolgetabelle aus InfoFarm